06.05.2016

Ausblick: Wird Flüssiggas 2016 noch einmal billiger?

Der Flüssiggaspreis tendiert nach oben. Aktuell kostet 1 Liter des Brennstoffes knapp 0,34 Euro. Das sind 2 Cents mehr als im Februar. Hintergrund ist eine 40-prozentige-Verteuerung von Propangas. Ohne den Anstieg des Euro-Wechselkurses wäre es für die 430.000 Tankgasendverbraucher wesentlich teurer geworden.

Am Rohstoffmarkt kletterte der Propanpreis im Hafenraum Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam (ARA) von 215 US-Dollar je Tonne Anfang Februar auf zuletzt 300 Dollar (+39,53%). Der für die deutschen Flüssiggasverbraucher relevante Propanpreis in Euro erhöhte sich lediglich von 197 Euro auf 261 Euro (+32,58). Ursache ist ein Anstieg des Euro-Wechselkurses von 1,09 Dollar auf 1,15 Dollar.

Die Propangas-Nachfrage aus der Industrie dürfte nicht ausreichen, um eine Erhöhung des Flüssiggaspreises für private Haushalte auf 0,40 Euro zu rechtfertigen. "Da kommt nichts an Dynamik hinzu - eher ein Dynamikverlust", beschreibt Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die gesamtwirtschaftliche Lage.

Deutschlands Wirtschaftswachstum werde im laufenden Jahr bei 1,5% liegen und dann im nächsten Jahr auf 1,25% sinken, prognostiziert das IW. Die Hälfte des in Deutschland verbrannten Flüssiggases wird laut Statistischem Bundesamt von der Industrie verbraucht. Nur gut ein Viertel geht auf das Konto privater Haushalte.

Der Flüssiggaspreis dürfte sich demnach eher in den kommenden Monaten bei bei 0,30-0,35 Euro einpendeln, als Richtung 0,40 Euro zu steigen. Im Herbst wird es dann voraussichtlich zu dem temperaturbedingten Anstieg um 1-3 Cents je Liter kommen.