Der Flüssiggaspreis klettert innerhalb einer Woche von 37,83 Cents auf 38,21 Cents je Liter. Ein Ende des Anstiegs ist nicht in Sicht. Dies liegt zum einen an den steigenden Preisen für Propangas. Zum anderen wirkt sich die massive Abwertung des Euros ungünstig für deutsche Energieverbraucher aus.
Im Hafenraum Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam (ARA) gehandeltes Propangas verteuerte sich seit dem 12. Januar 2015 von 303 Dollar auf 356 Dollar pro Tonne (+17,49 Prozent). Der bundesweite Flüssiggaspreis kletterte im gleichen Zeitraum kaum wahrnehmbar von 38,05 Cents auf 38,21 Cents.
Für einen Anstieg der Flüssiggaspreise um 2-3 Cents in den kommenden Wochen spricht auch der Euro-Dollar-Wechselkurs. 1 Euro ist zurzeit mit 1,12 Dollar so wenig wert wie zuletzt vor elf Jahren. Vor knapp zwei Wochen waren es noch bis zu 1,19 Dollar.
Durch die jüngste Abwertung der Gemeinschaftswährung um sieben Cents erhöht sich der Importpreis für Propangas von 255 Euro auf 317 Euro (+24,31 Prozent). Der Anstieg fällt deutlich stärker aus als beim Benchmark-Propanpreis in US-Dollar.