Der Flüssiggaspreis ist gespickt mit Aufwärtsrisiken. Hintergrund sind anziehende Weltmarktpreise für Propangas sowie der immer schwächer werdende Euro. Darüber hinaus kommen saisonale Einflüsse zum tragen. Unter dem Strich macht eine Sommerbetankung jetzt Sinn.
Im bundesweiten Durchschnitt kostet Flüssiggas aktuell 49,96 Cents je Liter inklusive Mehrwertsteuer. Damit ist der Brennstoff um ein Viertel Cents teurer gegenüber der Vorwoche. Der Abstand zum Zweijahrestief, das die Flüssiggaspreisentwicklung Ende Mai bei 48,75 Cents erreichte, wächst.
Eine handelsübliche Bestellmenge von 4.123 Litern schlägt aktuell im Mittel mit 2.060 Euro zu Buche. Im Mai waren es 2.010 Euro. Bisher fiel der Preisanstieg recht moderat aus. Dies dürfte sich ändern, wenn der Euro, der seit Anfang Mai von 1,40 auf 1,35 US-Dollar einbrach, seine Talfahrt fortsetzt.
Darüber hinaus stehen die Propannotierungen kurz davor über die Marke von 800 Dollar je Tonne zu klettern, nachdem sie im Mai bei 750 Dollar lagen.
Wenn sodann auch die inländische Flüssiggasnachfrage, wie in der zweiten Jahreshälfte üblich anzieht, könnten die Flüssiggaspreise sehr rasch auf 55 Cents steigen. Eine Sommerbetankung würde sodann 2.268 Euro kosten.
Weiterlesen:
Flüssiggaskunden verärgert weil EZB Inflation importieren will