Die Flüssiggaspreise sind zuletzt wieder abgedriftet. Hintergrund ist ein plötzlicher Rückgang der Weltmarktpreise für Propangas. Darüber hinaus spielt die Stabilisierung des Euro-Wechselkurses eine zentrale Rolle. Die Gemeinschaftswährung dürfte das Gröbste erst einmal überstanden haben.
1 Liter Flüssiggas kostet aktuell gemäß nachprüfbaren Preismeldungen im bundesweiten Durchschnitt 50,07 Cents. Das ist knapp ein viertel Cent günstiger als vor zwei Tagen. Die niedrigste Einzelpreismeldung kommt mit 46,47 Cents aus dem Großraum Leipzig. Am teuersten ist es in Berlin, wo man bis zu 53 Cents bezahlen muss.
Die Propanpreisentwicklung legte kurz vor dem Erreichen der Marke von 800 US-Dollar je Tonne etwas überraschend eine Kehrwende ein, wie diese Grafik zeigt. Aktuell tendieren die Propanpreise wieder nach unten. Rohstoffexperten melden jedoch große Zweifel an. Der jüngste Rückgang dürfte daher kurzfristiger Natur sein.
Positive Nachrichten ereilen private Flüssiggasverbraucher derweil von den Devisenmärkten. Der Euro kletterte seit dem Beginn der Fussball-Weltmeisterschaft von 1,3512 Dollar auf aktuell 1,3630. Damit ist die Talfahrt, die den Eurokurs zuvor von 1,3993 auf 1,3503 Dollar einbrechen hat lassen, vorbei.
Händler können wieder mit einer stabileren Wechselkursentwicklung kalkulieren. Dies trägt dazu bei, dass die Importpreise für Propangas sowie die Flüssiggaspreise derzeit sinken können.