Weil Propangas erneut günstiger wurde, haben Flüssiggaskunden einen Preisvorteil von mehr als 100 Euro. Im bundesweiten Durchschnitt sank der Flüssiggaspreis pro Liter zuletzt von 57,51 Cents am 3. Februar auf 55,69 Cents am 10. Februar.
Den Vergleich der Ballungsräume gewinnt Köln mit einem Preisniveau von 54,51 Cents. Es folgen Leipzig, Frankfurt, Stuttgart und Hamburg, wo das zumeist zu Heizzwecken eingesetzte Gas zwischen 55,30 Cents und 55,77 Cents kostet. Hamburg und Berlin sind mit 56,39 bzw. 57,07 Cents überdurchschnittlich teuer.
Propangas im Hafenraum Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam (ARA) schlug für Großeinkäufer zuletzt mit etwas weniger als 800 Dollar pro Tonne zu buche. Das war der niedrigste Stand seit Oktober 2013.
Forciert wird die Talfahrt der Flüssiggaspreisentwicklung von den Devisenmärkten. Der Euro kletterte binnen einer Woche um 1,5 Cents auf 1,3650 Dollar. Wegen des höheren Wechselkurses wird Propangas, das importiert werden muss und in deutschen Raffinieren zu Flüssiggas weiterverarbeitet wird, zusätzlich günstiger.
Das aktuelle Preisniveau von Flüssiggas bei 55,69 Cents je Liter liegt um 2,61 Cents unterhalb dem Vorjahreszeitraum. Wer 4.123 Liter bestellt, zahlt derzeit 2.296 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Vor einem Jahr waren es 2.404 Euro.