24.07.2013

Niedrige Flüssiggaspreise machen Heizölkunden abspenstig

In der Mitte Deutschlands tendieren die Flüssiggaspreise ein wenig nach oben. Der Anstiegskorridor reicht vom Großraum Köln über das Rhein-Main-Gebiet bis nach Leipzig, wo Flüssiggas im Schnitt um einen Cent teurer wird. In Nord- und Süddeutschland verharren die Flüssiggaspreise auf dem Niveau der Vorwoche.

Nach den Daten des Händlers Rheingas/Pfiffiggas kostet der Liter Flüssiggas in Deutschlands Ballungsgebieten derzeit 52,8 Cent inklusive Mehrwertsteuer (bei einer Abnahme von 4.123 Litern). Das ist in etwa das gleiche Preisniveau wie vor einer Woche. Im Vergleich zum Vormonat hat sich Flüssiggas im bundesweiten Durchschnitt um ein Cent verteuert.

Die deutschen Verbraucher profitieren indirekt von einem Wiedererstarken des Euros. Der Wechselkurs der Gemeinschaftswährung kletterte in den vergangenen zwei Wochen von 1,2755 auf 1,3255 US-Dollar (+3,92%). Weil das Euro-Dollar-Verhältnis um fünf Cents höher steht, sinken die Importpreise für Propan, das in deutschen Raffinerien zu Flüssiggas weiterverarbeitet wird.

In Deutschland wird Flüssiggas in erster Linie zum Heizen und Kochen verwendet. Darüber hinaus kommt es als LPG Autogas beim Betanken von Fahrzeugen zum Einsatz. Flüssiggas gilt aufgrund seiner sauberen Verbrennung als besonders umweltschonend. Es ist in ländlichen Regionen ohne Anschluss an das öffentliche Erdgasnetz zu einem ernsthaften Heizöl-Konkurrenten aufgestiegen.

Makellose Flüssiggaspreisentwicklung hängt Heizöl ab