Der Bund der Energieverbraucher (BdE) jagt dem Anbieter Pfiffiggas/Rheingas die Preisführerschaft ab. Für den Großraum Köln/Düsseldorf wird auf der BdE-Flüssiggasbörse aktuell ein Preis von 51 Cent pro Liter angezeigt. Bei Pfiffiggas sind es 52 Cent. Berücksichtigt man die Aufschläge fällt der Preisvorteil noch stärker aus.
Bei Pfiffiggas gilt der Flüssiggaspreis von 52 Cent für eine Mindestabnahme von 4.123 Litern. Beim BdE muss man sich dazu verpflichten mehr als 3.000 Liter abzunehmen, um Flüssiggas zu 51 Cent je Liter beziehen zu können. Im großen Rest Deutschlands pendeln die Flüssiggaspreise bei beiden Anbietern aktuell zwischen 53 und 57 Cent.
Das Marktumfeld bleibt herausfordernd. Vieles spricht für eine Verteuerung von Flüssiggas. Da wären zum einen die in den letzten Monaten um rund 100 Dollar auf 790 Dollar pro Tonne gestiegenen Propanpreise. Darüber hinaus wertet der Euro immer stärker ab, wodurch die Importkosten für Propan zusätzlich anziehen. Das Euro-Dollar-Verhältnis sank seit dem 18. Juni von 1,34 auf 1,30 (-2,98%).
Ferner spricht das saisonale Muster für einen fortlaufenden Anstieg der Flüssiggaspreisentwicklung. In den Jahren 2010, 2011 und 2012 hat sich Flüssiggas mit dem Beginn der zweiten Jahreshälfte stets verteuert.
Für Verbraucher gibt es aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer. Der gegenwärtige Temperaturanstieg führt dazu, dass sich Flüssiggas in den Tanks der Händler stärker ausdehnt. Dies führt dazu, dass eine größere Literzahl an die Verbraucher weiterverkauft werden kann als im Winter. Die Sommerpreise für Flüssiggas liegen im Schnitt um 1-3 Cent unter den Winterpreisen.