Günstiger, umweltverträglicher und moderner. So fällt der aktuelle Vergleich zwischen Flüssiggas und Heizöl aus. Die Flüssiggaspreisentwicklung ist in den vergangenen Monaten so stark eingebrochen, dass Flüssiggaskunden nun auch bei den laufenden Bezugskosten die Nase vorn haben. Heizöl ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
Der Liter Flüssiggas kostet aktuell in Teilen Deutschlands lediglich 47 Cent inklusive Mehrwertsteuer. Die Heizölnotierungen liegen bei 82 Cent pro Liter. Heizöl ist teurer, weil es einen größeren Energieinhalt besitzt. 1 Liter Heizöl enthält rund 12 Kilowattstunden (kWh). Der Energieinhalt von Flüssiggas beträgt etwa 7 Kilowattstunden pro Liter.
Heizöl hatte bei den laufenden Kosten die Nase vorn, solange der Preisabstand zu Flüssiggas gering ausfiel. Die Differenz weitete sich jedoch seit dem Beginn des vierten Quartals massiv aus. Anfang Oktober 2012 kostete Heizöl 93 Cent und Flüssiggas 70 Cent je Liter. Flüssiggaskunden mussten, um den gleichen Energieinhalt zu bekommen, deutlich mehr bezahlen.
Mittlerweile hat sich das Verhältnis umgedreht. 3.000 Liter Heizöl beinhalten 36.000 kWh und kosten aktuell 2.460 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Um 36.000 kWh zu erhalten, muss ein Flüssiggaskunde 5.143 Liter bestellen. Dank der sehr niedrigen Flüssiggaspreise beläuft sich der Gesamtpreis auf 2.417 Euro.
Hinzu kommt, dass die Anschaffungskosten von Flüssiggas-Brennwertgeräten deutlich günstiger sind als die von Heizölanlagen. Darüber hinaus unterliegen die Flüssiggaspreise nicht so stark den Launen des OPEC-Kartells.