12.03.2013

Mit aktuellen Flüssiggaspreisen bei 58 Ct langfristig planen?

Flüssiggas kostet derzeit 22 Cent je Liter weniger als im März 2012. Niedrige Flüssiggaspreise, die im bundesweiten Durchschnitt bei 58 Cent pro Liter notieren, erhöhen die Attraktivität des Heizgases. In privaten Haushalten werden die Taschenrechner ausgepackt. Wenn man Anschaffungskosten, Brennstoffkosten und Bezugskosten zusammen zählt, führt fast kein Weg mehr an Flüssiggas vorbei.

Das gilt für private Haushalte, die sich netzunabhängig versorgen müssen, weil sie zumeist in ländlichen Gegenden wohnen und nicht an ein Erdgasnetz oder ein Fernwärmesystem angeschlossen werden können. Die Anschaffungskosten einer Flüssiggasanlage liegen bereits unter denen von Heizölbrennwertgeräten und Pelletöfen.

Die laufenden Brennstoffkosten haben sich in den zurückliegenden zwölf Monaten zugunsten von Flüssiggas entwickelt. So sank der Flüssiggaspreis zwischen März 2012 und März 2013 von 80 Cent auf 58 Cent pro Liter (-27,5 Prozent). Die Heizölpreisentwicklung fiel deutlich langsamer von 92 Cent auf 85 Cent (-7,3 Prozent).

Entscheidend in diesem Zusammenhang ist der Energieinhalt. 1 Liter Flüssiggas enthält 6,6 Kilowattstunden (kWh). Bei Heizöl sind es 12kWh pro Liter. Damit Flüssiggas bei den Brennstoffkosten die Nasen vorn hat, müsste es halb so teuer sein wie Heizöl. Das ist momentan freilich noch nicht der Fall.

Die Flüssiggaspreisentwicklung ist derzeit 32 Prozent niedriger als die Heizölpreisentwicklung. Im letzten Jahr war Flüssiggas jedoch lediglich um 13 Prozent billiger. Der Preisvorteil von Heizöl schmilzt dahin.

Weil immer mehr günstiges US-Schiefergas auf die Weltmärkte drängt, kann man nicht ausschließen, dass in den kommenden Jahren der Liter Flüssiggas für 50 Cent zu haben sein wird. Gleichzeitig könnte sich Heizöl, möglicherweise im Zuge eines Konfliktes im Nahen Osten, auf 1 Euro pro Liter verteuern.