Die Flüssiggaspreisentwicklung zeichnet sich in der letzten Februarwoche durch bemerkenswerte Stabilität aus. In den deutschen Großstadtregionen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt und Leipzig liegt der mittlere Flüssiggaspreis nach den Daten des Online-Portals Pfiffiggas bei 58,3 Cent pro Liter (bei einer Abnahme von 3.000 Litern).
Seit Wochen notieren die Flüssiggaspreise stabil knapp unter 60 Cent. Auf der Webseite des Bundes der Energieverbraucher (BdE) liegen die Preise größtenteils zwischen 60 und 63 Cent. Auf den ersten Blick scheinen die Anbieter beim BdE teurer zu sein. Dies muss aber nicht der Fall sein, weil die tatsächliche Abgabemenge von der Umgebungstemperatur abhängt.
Es könnte sein, dass Händler, die mit besonders niedrigen Flüssiggaspreisen werben, eine so genannte Mengenumwertung vornehmen. Dabei wird die Abgabemenge automatisch auf 15 Grad Celsius umgerechnet. Weil der Ausdehnungsgrad von Flüssiggas bei 0 Grad Celsius geringer ist, erhalten Kunden, oft ohne es zu merken, rund 100 Liter weniger.
Grundsätzlich haben Flüssiggasverbraucher derzeit gute Gründe mit dem Volltanken abzuwarten. Die internationalen Propanpreise sind mit 809 US-Dollar pro Tonne um mehr als 200 Dollar niedriges als im Herbst. Darüber hinaus dürften die Umgebungstemperaturen steigen. Das Ende der Winterpreise und der Beginn der Saison für Sommerpreise verschafft der Flüssiggaspreisentwicklung Abwärtsspielraum.