Die Flüssiggaspreisentwicklung 2013 startet mit einer fallenden Tendenz in das neue Jahr. Am niedrigsten ist der Flüssiggaspreis derzeit im Großraum Köln und dem Ruhrgebiet. In der Nähe zu der belgischen und niederländische Grenzen kostet das Gasgemisch nach den Daten des Online-Portals Pfiffiggas im Schnitt 58 Cent pro Liter.
Im großen Rest Deutschlands pendeln die Flüssiggaspreise für eine Abnahme von 3.000 Liter zwischen 65 Cent und 67 Cent. Am stärksten fiel die Flüssiggaspreisentwicklung im Großraum Berlin mit einem Rückgang um zwei Cent auf 66 Cent pro Liter. In den Gebieten rund um die Millionenmetropolen Hamburg und München gab es durchschnittlich eine Abnahme um einen Cent.
Die Gründe für die rückläufige Preisentwicklung sind vielfältig. Die warmen Temperaturen drosseln den Verbrauch von Flüssiggas. Dies wiederum führt zu einer sinkenden Nachfrage und größerem Angebot, was nach den Gesetzmäßigkeiten der Volkswirtschaftslehre einen sinkenden Preis nach sich zieht.
Der Kurs des Euros spielt ebenfalls eine Rolle. Die Gemeinschaftswährung hat es sich in den letzten Wochen über der psychologischen Marke von 1,30 US-Dollar gemütlich gemacht. Aktuell kostet der Euro 1,32 USD. Das sind fünf Cents mehr als im November 2012. Durch den höheren Wechselkurs können sich deutsche Großhändler auf dem internationalen Rohstoffmarkt günstiger mit Propan, das in US-Dollar bezahlt werden muss, eindecken.
"Setzt die Flüssiggaspreisentwicklung 2013 in den kommenden Wochen ihre Talfahrt fort, oder geht es wieder nach oben?", dürfte sich Verbraucher fragen. Im Januar 2012 begannen die Flüssiggaspreise ab Monatsmitte zu klettern. Bis zum April 2012 gab es einen Anstieg von 60 Cent auf 80 Cent pro Liter.