Sinkende Propanpreise und ein starker Euro können die Flüssiggaspreisentwicklung nicht in die Knie zwingen. Im bundesweiten Durchschnitt liegt der Flüssiggaspreis derzeit bei 66 Cent (Großstadtpreis, gilt bei einer Abnahme von 3.000 Liter, Preisabfrage vom 23.12.12 bei Rheingas/pfiffiggas). Die kalten Temperaturen haben offenbar den vorhandenen Senkungsspielraum zunichte gemacht.
Hintergrund ist die Ausdehnung von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dehnt sich Flüssiggas weniger stark aus als bei 20 Grad Celsius. Aus diesem Grund liegt der Flüssiggaspreis in der kalten Jahreszeit um mindestens zwei Cent höher. Weil diese Regel auch auf dem Großmarkt gilt, reichen die Händler die höheren Flüssiggaspreise an die Verbraucher weiter.
Der Propanpreis fällt auf 908 US-Dollar pro Tonne nach 939 US-Dollar in der Vorwoche. Am Devisenmarkt kletterte der Kurs des Euros gegenüber dem US-Dollar zur Wochenmitte auf ein 8,5 Monatshoch bei 1,3307. Propan und damit auch Flüssiggas müsste für Händler und Verbraucher aus dem Euroraum prinzipiell günstiger werden.
Der Effekt wird aber offenbar durch die kalte Jahreszeit verdrängt. Aktuell lässt die Flüssiggaspreisentwicklung keinerlei Anzeichen einer Talfahrt erkennen. Wahrscheinlicher dürfte ein Anstieg des Flüssiggaspreises über 70 Cent sein. Es bestehen Aufwärtsrisiken. Flüssiggas könnte kältebedingt teurer werden bei einer gleichzeitigen Abwertung des Euros und anziehenden Propanpreisen.