Die Flüssiggaspreisentwicklung in Deutschland fällt unterschiedlich aus. Das gegenwärtige Preisniveau liegt zwischen 0,65 und 0,70 Euro pro Liter. Am günstigsten ist das herunter gekühlte Heizgas im äußersten Westen der Republik. In Duisburg, Aachen und Umgebung ist eine Bestellmenge ab 1.000 Litern für 0,64 Euro je Liter inklusive Mehrwertsteuer zu haben.
Am höchsten sind die Flüssiggaspreise derzeit im Norddeutschland. Für Berlin und Hamburg ergibt ein aktueller Preisvergleich auf drei einschlägigen Flüssiggas-Webseiten einen Durchschnittspreis von 0,68 Euro. In Bayern und Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen zahlen Flüssiggas-Haushalte im Schnitt 0,67 Euro.
Die Flüssiggaspreisentwicklung ist im Vergleich zur Vorwoche im Durchschnitt um einen Cent gesunken . Hintergrund ist das an der Warenterminbörse gehandelte Propan. Der Propan-Kontrakt für den nächstmöglichen Lieferzeitpunkt kostet derzeit 999 Dollar pro Tonne. Das ist 21 Dollar günstiger als in der zurückliegenden Woche und 82 Dollar weniger als Ende August.
Das Marktumfeld spricht jedoch in den kommenden Wochen für eine steigende Flüssiggaspreisentwicklung. Zum einen steht die Heizperiode bevor, was zu einem höherem Nachfrageplateau führt und dazu beiträgt, dass es die Energiepreise im Vergleich zum Sommer einfacher haben zu steigen. Darüber hinaus müssen Flüssiggas-Verbraucher den Rohölpreis im Auge haben.
Das Nordseeöl Brent kletterte in den letzten Tagen von 107 auf 114 Dollar je Barrel. Wenn der Erdölpreis hoch bleibt, dann wird auch die Flüssiggasherstellung teurer. Etwa 40 Prozent des auf dem Markt verfügbaren Flüssiggases wird bei der Raffinierung von Rohöl zu Benzin gewonnen. Die verbleibenden 60 Prozent fallen bei der Erdgas und Erdölförderung an.