Die Flüssiggaspreisentwicklung macht viel Freude. Dies dürften sich Verbraucher denken, die sich für das Gemisch aus Butan und Propan entschieden haben. Flüssiggas wird als Heizgas verwendet und findet auch bei Fahrzeuglenkern immer mehr Anhänger. Dort ist es als LPG Autogas bekannt. Derzeit sind in Deutschland rund 460.000 Fahrzeuge mit Flüssiggas unterwegs. Tendenz steigend.
In den kommenden Monaten wird Erdgas mal wieder steigen. 37 Versorger haben für die Zeit zwischen August und Oktober 2012 bereits Preiserhöhungen angekündigt. Durchschnittlich dürfte sich die Gasrechnung bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 20.000 kWh um 93 Euro (+7 Prozent) erhöhen, hat das Vergleichsportal Check24 ausgerechnet.
Erdgas wird teurer, weil es mit einer Verzögerung von sechs Monaten an den Rohölpreis gekoppelt ist. Eine solche Bindung gibt es bei der Flüssiggaspreisentwicklung nicht. Um Rückschlüsse über den Flüssiggaspreis zu erhalten, beobachten Rohstoffexperten die Butan- und Propanpreise in Saudi-Arabien und den USA.
In den Vereinigte Staaten hat sich das Angebot von so genannten Erdgas-Flüssigkeiten (Gas Liquids), zu den neben Butan und Propan auch Ethan, Isobutan und Erdgas zählen, zwischen 2006 und 2012 um 47 Prozent erhöht, berichtet der Finanzdienst Bloomberg. „Wir haben zu viel. Wir haben ein Überangebot und dies drückt die Preise“, sagt der Volkswirt James Williams von der Öl- und Gas Beratungsgesellschaft WTRG Economics.
Auch der saudi-arabische Öl- und Gasriese Saudi-Aramco hat offenbar genügend Butan und Propan zur Verfügung. So senkte man zwischen März und August 2012 die Angebotspreise für Butan von 1.180 auf 775 Dollar pro Tonne. Der Propanpreis fiel um 455 Dollar und liegt nun ebenfalls bei 775 Dollar.